Zum Inhalt springen

Medizin 2024

Unser Beitrag für die medizinische Versorgung in Sachsen-Anhalt

110.500 sozialmedizinische Empfehlungen haben unsere Ärztinnen und Ärzte 2024 in den folgenden Bereichen gegeben:

40661

Krankenhausabrechnungen

25395

Arbeitsunfähigkeit

18116

Hilfsmittel

12240

Vorsorge/Rehabilitation

3671

Sonstige Begutachtungen (z.B. Kryokonservierung, Kieferorthopädische Behandlungen oder geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Transsexualismus)

2523

Arzneimittel

2266

Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB)

1815

weitere Krankenhausleistungen (z. B. ambulante Operationen im Krankenhaus)

1699

Häusliche Krankenpflege

1161

Heilmittel

953

Behandlungsfehler/Erstattungsansprüche

Previous
Next

Bild Leistungen GB Med

Geschäftsbereich Medizin: Ein starkes Team.

 

Die 77 Ärztinnen und Ärzten im Medizinischen Dienst Sachsen-Anhalt vereinen eine breite Fachkompetenz.
Folgende medizinische Fachgebiete sind beispielsweise vertreten:

10

Chirurgie

10

Innere Medizin

7

Psychiatrie/Psychotherapie

7

Anästhesie

6

Neurologie

4

Orthopädie

4

Pädiatrie (Kinderheilkunde)

3

Notfallmedizin

Previous
Next

Insgesamt sind 20 Facharztqualifikationen und 16 Teilgebietsbezeichnungen im Geschäftsbereich Medizin vertreten.

Statement ambulant Lasserre

Im Jahr 2024 unterstützten unsere ärztlichen und nichtärztlichen Gutachterinnen und Gutachter die Menschen in Sachsen-Anhalt mit 110.500 sozialmedizinischen Empfehlungen. Das waren über 2000 mehr als noch im Vorjahr.

Zunehmend gefragt war die fachliche Einschätzung insbesondere bei länger andauernden Arbeitsunfähigkeiten, der Versorgung mit geeigneten Hilfsmitteln, aber auch bei Vorsorgemaßnahmen und Rehabilitationen sowie speziellen Arzneimitteln oder Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden.
In Sachsen-Anhalt steht auch die ambulante Versorgung der Versicherten vor einigen Herausforderungen. Die demografischen Strukturen mit einem hohen Anteil älterer Menschen benötigen gut erreichbare Angebote vor Ort in ausreichender Anzahl, um die Patientinnen und Patienten, bei denen oft mehrere Erkrankungen gleichzeitig bestehen, den Erfordernisse entsprechend gut versorgen und betreuen zu können. Ein Anspruch, der in der Realität auf einen zunehmenden Ärztemangel trifft – vor allem in den ländlichen Regionen. Zusätzlich fehlen auch immer mehr junge Menschen als Unterstützung in den medizinischen Berufsfeldern. Gebraucht werden also Mittel und Wege, um Fachkräftemangel und Stadt-Land-Gefälle auszugleichen. Telemedizinische Alternativen sind hierbei genauso notwendig wie die Delegation bestimmter medizinische Aufgaben an anderes Fachpersonal. Außerdem ist die Stärkung der sektorenübergreifenden Versorgung wichtig, um eine nahtlose und effektive Betreuung über die verschiedenen Gesundheitsbereiche hinweg sicherzustellen und überflüssige Doppeluntersuchungen zu vermeiden. Ebenso sind gesundheitsfördernde Maßnahmen der Vorsorge und Rehabilitation von entscheidender Bedeutung, damit die Menschen lange fit und aktiv bleiben können und sich guter Gesundheit erfreuen. Nur wenn wir ganzheitlich an allen kleinen Stellschrauben ansetzen, kann die ambulante Versorgung künftig weiter sichergestellt werden.“

Dr. med. Anke Lasserre
Leitende Ärztin und stellvertretende Vorstandsvorsitzende

Inhaltsübersicht

Pflege

Behandlungsfehler & Erstattungsansprüche

ZDF-Startseite

Auf einen Blick

Wir 2024

Medizin