Zum Inhalt springen

Auf einen Blick

Infos Allgemein

2.139.071 Mio. Menschen leben in Sachsen-Anhalt (1.089.206 weiblich, 1.049.865 männlich)1
2 Mio. sind gesetzlich krankenversichert.2
989,1 Tsd. Personen sind erwerbstätig.3
Der Krankenstand4 im Land liegt über dem Bundesdurchschnitt5 von 5,33 %.
44 Krankenhäuser mit 53 Standorten sind in der Landesplanung erfasst.6
756 Pflegeheime inklusive Tages- und Kurzzeitpflegen sowie Hospize plus
650 ambulante Pflegedienste helfen den Pflegebedürftigen im Land.7
Mit durchschnittlich 47,9 Jahren8 sind die Menschen in Sachsen-Anhalt am ältesten in ganz Deutschland. Mehr als jede vierte Person (27,8 %)9 ist über 65 Jahre.

Infos allgemein Pflege

204.236 Pflegebedürftige in Sachsen-Anhalt10 (mehr als jede neunte Person):

  • 104.853 erhalten Pflegegeld
  • 47.012 versorgt durch Betreuungs-/Pflegedienste
  • 28.258 im Pflegeheim (dauerhaft oder Kurzzeitpflege)

Gesamtleistung

227.062 sozialmedizinische und pflegefachliche Empfehlungen des Medizinischen Dienstes Sachsen-Anhalt unterstützten 2024 die Versorgung der Menschen im Land.

KV

110.500 sozialmedizinische Empfehlungen für die Krankenversicherung

  • 68.024 im ambulanten Bereich (z. B. Rehabilitation und Arbeitsunfähigkeit)

  • 42.476 im stationären Bereich (Krankenhausversorgung)

außerdem

124 Strukturprüfungen und 83 Qualitätskontrollen im Krankenhaus

PV

116.562 pflegefachliche Empfehlungen für die Pflegeversicherung

davon

  • 108.900 Pflegebegutachtungen

außerdem

1.347 Qualitätsprüfungen in ambulanten und (teil-)stationären Pflegeeinrichtungen

 

Bild Generationen

Statement JH

Die Zahlen zeigen, dass sich der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt weiter fortsetzt. Das beansprucht besonders die medizinische wie pflegerische Versorgung in unserem Land. Chronische und altersassoziierte Erkrankungen wie Diabetes oder Demenz benötigen eine regelmäßige ärztliche Betreuung. Mehrere Krankheiten gleichzeitig machen Behandlungen komplexer. Parallel nimmt der Bedarf an ambulanten und stationären Pflegeleistungen weiter zu.

Das für diese wachsenden Bedarfe notwendige Fachpersonal fehlt allerdings schon jetzt vielerorts. Ebenso spürbar ist die finanzielle Belastung infolge steigender Beiträge und Kosten, etwa beim Eigenanteil für einen Pflegeheimplatz. All diese Rahmenbedingungen
wirken sich auf die Versorgungsstrukturen aus, die sich auf die veränderten Bedürfnisse einer alternden Gesellschaft einstellen und Lösungen finden müssen.

Spezielle geriatrische Angebote, Gesundheitsförderung und Prävention können dabei helfen, den Anstieg altersassoziierter Erkrankungen abzumildern bzw. geeignet zu begleiten. Neben eine Neuausrichtung der medizinischen Versorgung auf die Bedürfnisse einer alternden Gesellschaft bieten sich Chancen für Innovationen. Fortschrittliche Technologien und Behandlungsmethoden werden eine wichtige Rolle spielen, um die Versorgungsqualität zu sichern, zu verbessern und Kosten zu optimieren.

In der Fläche können digitale Angebote helfen, Menschen schnell und flexibel zu unterstützen. Der Medizinische Dienst Sachsen-Anhalt bildet hier keine Ausnahme. Sowohl im (sozial-)medizinischen Bereich als auch in der Pflege verzeichnen wir kontinuierliche Zunahmen, denen wir mit modernen Lösungen begegnen müssen, um etwa das Fachpersonal in der praktischen Versorgung zu lassen. In der Zusammenarbeit mit den Leistungserbringern können zum Beispiel digitale Lösungen den Aufwand bei der Übermittlung von Unterlagen reduzieren und gleichzeitig die Vorbereitung einer Begutachtung oder Einrichtungsprüfung unterstützen. Genauso können Versicherte und ihre Angehörigen zu jeder Zeit ganz flexibel ihre Informationen digital übermitteln. Ein Zusammenspiel mit Künstlicher
Intelligenz kann künftig sicher noch weitere Möglichkeiten eröffnen. Nicht zuletzt hilft die Digitalisierung dabei, die zunehmenden Bedarfe an Leistungen aus der Kranken- oder Pflegeversicherung mit dem limitierten Fachpersonal in Medizinischen Dienst so zu bewältigen, dass die Wartezeit auf das Hilfsmittel, die Rehabilitationsmaßnahme oder den Pflegegrad überschaubar bleibt.

In diesem Zusammenhang gewinnen alternative Begutachtungsformen ebenfalls zunehmend an Bedeutung. Je nach vorliegenden Informationen und gesundheitlichem Zustand sowie unter Berücksichtigung der Wünsche der antragstellenden Personen, sollte die Form der Begutachtung von unseren erfahrenen Pflegeexperten flexibel eingesetzt werden können. Dafür bleib das Stärken der Kompetenzen
der Pflegefachkräfte wichtig - auch in den Pflegeeinrichtungen.
Durch unsere Qualitätsprüfungen wissen wir um die Sorgen und Nöte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einrichtungen. Wir kennen auch die Stellschrauben, an denen sich noch nachjustieren lässt. Deshalb unterstützen wir die Bundesinitiative für Entbürokratisierung in Pflegeeinrichtungen bei uns im Land. Hierfür wurde ein Kooperationsbündnis ins Leben gerufen, in dem Vertreterinnen und Vertreter des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt, der Leistungserbringerverbände, der Pflegekassen und Pflegeeinrichtungen sowie der Prüfdienste zusammenkommen. Im Jahr 2025 steht dort das Thema einer schlanken Dokumentation, die den Anforderungen an die Abbildung des Pflegeprozesses entspricht, im Fokus. Künftig wird das Kooperationsbündnis den Pflegeeinrichtungen im Land zudem mit anderen Themen zur Seite stehen.

Nur, wenn jede einzelne Institution im Gesundheitswesen im Rahmen ihrer Möglichkeiten den Beitrag leistet, der geleistet werden kann, wird das System in Zukunft weiter halten. Gleichzeitig sollte die Politik einen Rahmen setzen, der die innovativen Wege und Lösungen zulässt, die benötigt werden.“

Jens Hennicke
Vorstandsvorsitzender
Medizinischer Dienst Sachsen-Anhalt

Inhaltsübersicht

Wir 2024

Medizin

Pflege

Behandlungsfehler & Erstattungsansprüche

ZDF-Startseite

Auf einen Blick

Quellen

Quellenangaben:

1 Pressemitteilung Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt vom 05.02.2025: Bevölkerungszahl im 1. Halbjahr 2024 in Sachsen-Anhalt weiterhin rückläufig
2 Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt. News vom 24.10.2024. Zahl der Woche: 2 Mio. gesetzlich Krankenversicherte
3 Pressemitteilung Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt vom 29.01.2025: Erwerbstätigkeit 2024 in Sachsen-Anhalt um 0,4 % gesunken
4 vgl. u. a. Die Techniker. Pressemitteilung aus Sachsen-Anhalt vom 28.01.2025: Krankenstand in Sachsen-Anhalt über Bundeswert. DAK. Presse. Landesthemen. Krankenstand in Sachsen-Anhalt ist 2024 leicht gesunken. Stand 28.01.2025.
5 Statista. Monatlicher Krankenstand der GKV-Mitglieder in Deutschland nach Geschlecht bis 2025. Stand 10.02.2025.
6 Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt. Aktuelles vom 21.01.2025. Gesundheitskabinett beschließt umfangreichen Maßnahmenkatalog gegen Ärztemangel und Fahrplan für Krankenhausplanung.
7 Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt. Themen. Bildung, Sozialleistungen, Gesundheit. Gesundheitswesen. Tabellen Gesundheit. Pflegeeinrichtungen in Sachsen-Anhalt 2023 nach Kreisen
8 Statista. Durchschnittsalter der Bevölkerung in Deutschland nach Bundesländern im Jahr 2023. Stand 04.12.2024.
9 Statista. Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahren an der Gesamtbevölkerung in Sachsen-Anhalt von 1991 bis 2023. Stand 17.06.2024.
10 Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt. News vom 18.12.2024. Pflegebedürftigkeit in den letzten 10 Jahren mehr als verdoppelt